Alle relevanten Social-Media-Plattformen bieten Live Streaming an: Facebook, Instagram und Youtube, seit kurzem auch LinkedIn. Bei Live gehts weniger um Perfektion, sondern um Beziehung mit dem Zuschauer, also die direkte Interaktion.
Smovie ist fasziniert von den Möglichkeiten und hat in mehreren Produktionen wertvolle Erfahrungen gesammelt – ob One-Take-Stream mit einem einzigen Smartphone (3G/4G) oder Multicam-Produktionen mit Live Regie (WLAN).
Nun steht das Highlight an: An Weltklasse Zürich 2019, einem der grössten und prestigeträchtigsten Sportevents der Schweiz, realisiert Smovie ein Parallelprogramm zur TV-Übertragung, ausgerichtet auf Second-Screen-Nutzer daheim auf dem Sofa. In den drei halbstündigen Smovie Live Sessions aus dem Stadion Letzigrund bekommst du exklusive Einblicke hinter die Kulissen des weltbekannten Leichtathletikmeetings – das gabs in dieser Art in der Schweiz wohl noch nie.
Die Smovie Regie ist mobil und im Bauch des Stadions unterwegs, zwischen dem Start und dem Ziel. Smovie nutzt die Software Switcher Studio. Sie läuft auf den iPhones, die als Kameras dienen, und ist auf dem iPad installiert, auf dem der Schnitt erfolgt. Für eine Multicam-Produktion ist ein eigenes WLAN nötig, mit einem stabilen Upload von mindestens 20 Megabit pro Sekunde. Im Stadion Letzigrund besteht das Smovie-Netz aus mehreren Zellen, die nur wenige Meter Durchmesser haben. Für ein gutes Bild dürfen sich die Smartphones nicht ausserhalb der Zellen befinden. Der Regisseur hat auf alle Smartphones Zugriff und gestaltet den Stream direkt vor Ort. Zu sehen sind die Sessions auf der Facebookseite von Weltklasse Zürich:
18.45 Uhr: Session1 : http://bit.ly/2zoM5f5
20.30 Uhr: Session 2: http://bit.ly/2U9b1kr
21.30 Uhr: Session 3: http://bit.ly/2ZsYjBR
Diese und andere Stories sind in der Pipeline: Athletes journey – wie und wo bewegen sich die Athleten während des Meetings? Call Room – was passiert in den letzten Minuten vor dem Start? Swiss Timing – wie geht das eigentlich mit dem Fotofinish? Noah Lyles – was macht der Sprintstar nach dem Wettkampf?
Der Host – also der Gastgeber vor der Kamera – ist der unvergleichliche Marco «Büxi» Büchel. Der ehemalige Weltcup-Skifahrer (u.a. Super-G-Sieger Kitzbühel) begibt sich hinter die Kulissen des Leichtathletikmeetings, guckt dahin, wo sonst niemand hinschaut, und stellt jene Fragen, die nur Sportler stellen können. Büxi schaltet sich vor, während und nach den Haupt-Wettkämpfen ein. Wir freuen uns sehr, denn Büxi ist ne echt coole Socke! Insgesamt besteht die Produktionscrew aus zehn Personen:
- 1 Produktionsleiter
- 1 Regisseur
- 1 Host
- 1 Expertin
- 4 Kameraleute
- 1 Sound Operator
- 1 Netzwerkspezialist
Falls du mit deinem Unternehmen auch mal live gehen möchtest, empfehlen wir: Ja, probiere es aus, unbedingt, es lohnt sich! Ob von einem Bühnenevent, aus einer Pressekonferenz, aus dem Büro oder von einem Berggipfel. Live ist aber eine eigene Disziplin. Gerne beraten wir dich, nimm mit uns Kontakt auf: +41 43 545 11 77
Weitere Live Produktionen
Schweiz Tourismus
Elternmagazin Fritz und Fränzi
Profilerin Suzanne
Demenz Meet Zürich
Swiss Timing
Weltpremiere mit ultraleichtem Sensor
On your marks!
Die Aufgaben der Starter an Weltklasse Zürich
Souvenir
Sandi Morris und Noah Lyles auf der Bühne: Soundcheck mit Baba Shrimps
Jugend
Jugend trainiert mit Weltklasse: 1000 Nachwuchsathleten auf Tuchfühlung mit den Stars
Stadion
Der Greenkeeper im Letzigrund pützelt den Rasen heraus - warum eigentlich?
Shuttles
Service für die Stars: Shuttle Transport ab Hauptbahnhof oder Flughafen.
Check-In
Die Athleten checken im Hotel ein – was erwartet sie?